home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-11-28 | 53.9 KB | 1,449 lines |
- Liste der offiziell vergebenen XBRA-Kennungen
- ---------------------------------------------
-
- Stand: 15. Dezember 1993
-
- Ergänzungen und Anfragen bitte an:
-
- Julian Reschke
-
- EMail: jr@ms.maus.de, reschke@math.uni-muenster.de
-
- Briefpost: Maxon Comuter GmbH
- Redaktion ST-Computer
- Julian Reschke, Expertenforum
- Industriestraße 26
- D-65760 Eschborn
-
-
- /* Weitergabe */
-
- ...ist hochgradig erwünscht. Aber bitte *immer* nur in unveränderter Form.
- Niemandem ist damit gedient, wenn es verschiedene 'Fassungen' dieser Liste
- gibt.
-
-
- /* Verfügbarkeit */
-
- Die aktuelle Version dieser Liste liegt stets (nun ja, bis auf Weiteres)
- in der Mailbox 'Maus Münster 2' (0251/77262), öffentlicher Programmteil,
- Dateiname 'XBRALIST.ZOO' und auf dem FTP-Server 'ftp.uni-muenster.de' im
- Verzeichnis 'pub/atari/Docs'.
-
-
- /* Neue Eintragungen */
-
- Benötigte Angaben sind:
-
- - ob es sich um einen Cookie und/oder eine XBRA-Kennung handelt,
- - die Kennung selbst,
- - der Name des Autors bzw. des Herstellers,
- - der Name des Programms,
- - eine Liste der verbogenen Vektoren,
- - Bezugsquelle bzw. Copyrightstatus und
- - Optional die email-Adresse, unter der der Autor erreichbar ist
- (bitte nach Möglichkeit immer in Internet-Schreibweise).
-
- Es werden nur noch Anmeldungen bearbeitet, die vollständig und in der
- unten benutzten Form formatiert sind.
-
-
- /* Anfragen */
-
- Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß ich Anfragen bzgl. der Adressen von
- hier aufgeführten Programmierern prinzipiell nicht beantworten kann
- (schon deshalb nicht, weil ich meist selbst keine weitergehenden
- Informationen besitze).
-
-
- /* Schreibweisen */
-
- Mit 'C' gekennzeichnete Programme machen einen Eintrag in den Cookie
- Jar, 'X' steht für XBRA-Kennungen.
-
- Mit '_' beginnende Cookie-Jar-Kennungen sind für Atari reserviert!
-
- 'Offene' Cookies -- also solche, die von mehreren verschiedenen
- Programmen gesetzt werden können -- sind mit '(Standardcookie)'
- gekennzeichnet.
-
-
- /* Die Liste */
-
- C _AKP Atari Corporation
- Tastaturtyp (Bits 0..7) und Landessprache (Bits 8..15).
-
- C _CPU Atari Corporation
- CPU-Typ.
-
- X _DOS Atari Corporation
- GEMDOS-Einsprung (im GEMDOS 0.30).
-
- C _FDC Atari Corporation (Standardcookie)
- Beschreibt den Typ des vorhandenen Floppy-Controllers.
-
- C _FLK Atari Corporation (Standardcookie)
- Gesetzt: File-Locking verfügbar (wird z. B. von MiNT ab Version 0.9
- benutzt).
-
- C _FPU Atari Corporation
- Informationen über die angeschlossene FPU.
-
- C _FRB Atari Corporation
- Zeiger auf Buffer im ST-RAM für DMA-Zugriffe im Fast-RAM.
-
- X _FSR Atari Corporation
- FLCNSER 1.0 -- Patchprogramm für Fehler in den TOS-Routinen für die
- seriellen Schnittstellen (benötigt fuer TOS 4.00..TOS 4.04).
-
- C _IDT Atari Corporation
- Datumsformat.
-
- C _INF Atari Corporation
- Fix für den Desktop.Inf-Bug im Desktop des TOS 1.06 des STE. In der von
- Karsten Isakovic modifizierten Version mit XBRA. Hängt sich in den GEMDOS-
- Trap.
-
- C _MCH Atari Corporation
- Typ der verwendeten Hardware.
-
- X _MET Atari Corporation
- MetaDOS (ab Version 2.2).
-
- C _NET Atari Corporation (Standardcookie)
- Typ des verwendeten Netzwerks.
-
- CX _OOL Allan Pratt, Atari Corporation
- POOLFIX3, beseitigt ein Problem in der Speicherverwaltung von TOS 1.04 und
- TOS 1.06 (GEMDOS 0.15).
-
- C _SLM Atari Corporation
- Wird vom Diablo-Treiber (ab Version 1.4) für die Atari-SLM-Laserdrucker
- gesetzt.
-
- C _SND Atari Corporation
- Typ der verwendeten Sound-Hardware.
-
- C _SWI Atari Corporation
- Zustand der 'configuration switches'.
-
- C _VDO Atari Corporation
- Typ der verwendeten Video-Hardware.
-
- X 8*8 Rainer Seitel
- Schriftumschaltung für GEM-Programme.
-
- X ACCS Steffen Engel
- Wird angelegt von ACCS.PRG (PD). Accessories werden aus dem Ordner \ACCS
- geladen. Verbiegt GEMDOS (Fsfirst('\*.ACC')) zweimal, danach Auskettung.
-
- CX AFnt Hayo Schmidt
- AES Font Loader, Auto-Ordner-TSR. Lädt neue IBM- und SMALL-Fonts für das
- AES und paßt die rsrc-Routinen des AES an. Cookie enthält Zeiger, der
- Zugriff auf auf Datenstruktur ermöglicht. Verbiegt Trap #1, #2 (AES/VDI)
- und #13. Freeware bis v0.9.
-
- X AgK0 Marcel Waldvogel
- AusGUCK-"RAM"-Disk.
-
- X AHVR Alexander Herzlinger, OverScan GbR
- VRAM (virtuelle Speicherverwaltung für den TT). Verbiegt hdv_rw,
- hdv_bpb, buserror, ikbdsys...
-
- X AMC1 Arnd Beißner
- Software zur Monitor-Switchbox von Hard&Soft.
-
- X AMC2 Arnd Beißner
- Treibersoftware zum PC-Tastaturinterface von Hard&Soft.
-
- X ANSe Borek Lupomesky
- ANSI-Emulation (verbiegt Bconout-Vektor).
-
- C APGM Andreas Pietsch
- SysGem (Zusatz zu Sys-Info, zeigt Rechnerdaten an). Shareware.
-
- X ARTS Massimo Farina
- ARTSEVNT.PRG. 'TT-Artist' screen saver resident part, by Cybercube
- Research & Massimo Farina.
-
- X AVOJ Oliver Joppich
- Anti-Virus-Programm.
-
- X BASH Edgar Röder
- Bourne-Again-Shell der FSF. Umgebogen: shell_p.
-
- X BHdl Steffen Richter
- BadHandle 1/92, behebt den "ungueltiges Handle" - Fehler diverser
- Programme im Zusammenhang mit GDOS. verbogen: Trap 2 (VDI/AES).
-
- CX BIGS Julian Reschke, SciLab GmbH
- BigScreen 2, das neue BigScreen für ST, STe und TT (verbiegt Trap 2,
- XBIOS und VBlank).
-
- X BIOC Tiemann Björn
- Pirosca, Residenter Druckerspooler mit Hardcopy-Utility.
-
- X BSIM Marcel Waldvogel
- BLiTSIM, ein "BLiTTER-Simulator" (hängt sich im TRAP #14 ein). Er meldet
- auf eine Blitmode()-Anfrage bloß zurück, daß ein Blitter installiert und
- aktiv sei.
-
- X BUG1 Markus Fritze
- Bugaboo (Debugger).
-
- X C24P Cybercube Research Limited
- XBRA-Kennung des CyReL 24Bit-Patch-Programms. Diese Programm verändert den
- XBIOS-Vektor and wandelt die True Color Pixel Formate aRGB nach RGBa um.
-
- X CatS Hayo Schmidt
- CatStick, Accessory. Bindet einen Joystick als Eingabemedium für das
- Maustausch-Frontend CAT ein. Während der Laufzeit von CAT werden die
- IKBD-Vektoren mousevec und joyvec verbogen. Freeware.
-
- X CB2K Claus Brod
- Patch zur Behebung des "2KB-Gemdos-Bugs".
-
- X CBCE Claus Brod
- Modifizierter Critical-Error-Handler.
-
- X CBDF Claus Brod
- `DabbelFeature' (Umlenkung von Laufwerkszugriffen).
-
- X CBHD Claus Brod
- Harddisktreiber.
-
- X CBHY Claus Brod
- Tastaturtreiber in 'Hyperformat'.
-
- X CBIT Guido Sawade
- c't Bus-Interface-Treiber.
-
- X CCDA CCD
- Tempus Word 2.0.
-
- CX CHAM Karsten Isakovic
- Accessory zum Nachladen/Entfernen von Accessories.
-
- X CHTW Dirk Haun
- Chatwin (universelles Shell-Programm). Verbiegt den xconout-Vektor #2
- (Ausgabeumlenkung in Fenster, auf den Drucker (mit Zeichenwandlung) bzw.
- auf Null-Device). Auf Rechnern ohne DMA-Sound wird auch der Timer-A-Vektor
- verbogen.
-
- X CISY Ingo Ciechowski
- CISYSTEM (Ciechowsky Computer Innovations).
-
- X CKBD Pascal Fellerich
- COMPOSE (ist Freeware und läuft auf allen ST-kompatiblen Rechnern; ist
- ein erweiterter flexibler Tastaturtreiber für Atari-Computer, der es
- erlaubt, beliebige Sonderzeichen zu erzeugen). Features: Erzeugung von
- Sonderzeichen mittels dreier verschiedener Methoden, auswechselbare
- Tabellen. Verbiegt IKBDSYS und ggf. resvector, kcl_hook und bell_hook.
-
- X CKJR Julian Reschke
- Installiert einen leeren Cookie Jar (ST-Magazin 3/1990). Verbiegt den
- Reset-Vektor.
-
- CX CLCK Sieghard Schäfer
- Zwei Auto-Ordner-TSR-Utilities für Mega-ST Hardwareuhr oder Online-Anzeige
- der Tastaturprozessor-Uhr in Rechnern ohne Hardware-Uhr. Verbogen wird der
- IKBD-Systemvektor ikbdsys wg. Hotkey. Außerdem erfolgt ein Cookie- und ein
- VBL-Eintrag.
-
- X CLK1 Dieter Jankowski
- Utility für MEGA-ST Hardwareuhr.
-
- C CM16 Cybercube Research Limited
- Dieses Cookie wird von dem CM16_VIP.PRG (CyReL M16 Versatile Installation
- Program) eingetragen, falls eine oder mehrere CyReL M16-1280
- True-Color-Graphikkarte(n) im System installiert ist/sind. Der Cookie
- zeigt dann auf den Anfang der M16-STRUCTure (siehe X M16s). Ist das
- niederwertigste Bit des Pointers gesetzt (zeigt also auf eine UNGERADE
- Adresse) dann wird die M16-STRUCTure gerade von einem anderem
- Programm bearbeitet/verändert. Das LSB MUSS vor jedem Zugriff geprüft und
- mit einer READ/MODIFY/WRITE Instruktion gesetzt werden. Nach der
- Bearbeitung der M16-STRUCTure wird das MSB wieder zurückgesetzt.
-
- X COLO Meinolf Schneider
- 'Colos' (Mono->Color-Converter; Vertrieb ASH).
-
- X CPSL Patrick Dubbrow, Jürgen Heindel
- CapsLock-Anzeige (ab V2.0), von Jürgen Heindel und Patrick Dubbrow. In
- der Mega ST-Tastatur sind schon alle Vorbereitungen für eine LED, die
- den Status der CapsLock-Taste anzeigt, getroffen. Auch in ST/STE/TT läßt
- sie sich leicht einbauen. Das Programm installiert eine VBLANK-Routine.
-
- X CRAC Protar
- Protar-Festplattentreiber.
-
- CX CRIT Thomas Schröter, Fast Electronic GmbH
- 'CRYPT-IT Personal Data Protection für Atari ST/TT', verbiegt die drei
- hdv_-Vektoren.
-
- CX CSMD Cybercube Research Limited
- CyReL Serial Mouse Manager. Der Cookie zeigt auf einen Parameterblock im
- residenten Maustreiber, der als eine AUTO-Ordner-Programm geladen wird.
- Der Treiber klinkt sich in die Keyboard-, Mouse-, 200Hz- und
- Reset-Vektoren ein. Zusammen mit dem dazugehörigen Accessory können
- folgende serielle Muse an jedem seriellen Port des Atari
- (ST/MegaST/STe/MegaSTE/TT030/Falcon030) betrieben werden: Microsoft Mouse
- kompatible Eingabegeräte (Muse, PenMouse, TouchScreen), Mouse System
- Corporation kompatible Geräte, Summagraphics MM Digitizer sowie
- Summagraphics BitPad II Digitizer sowie kompatible Tablette.
-
- C CTCH Edgar Röder
- Master-Modul catch.mmx (Abfangen von ^C, ^\ und ^Z, Timeouts für
- Programme).
-
- X CtCp Rasquin Jean-Pierre
- 'CtCaps', CapsLock-Anzeige.
-
- X CTSF Lars Erik Osterud
- CTSFIX.PRG -- 'CTS-bug fix'.
-
- CC cVDI Cybercube Research Limited
- Dieser Bezeichner wird vom CyReL M16-1280 VDI-Treiber verwendet. Er wird
- im VDI-Trap eingetragen. Das Cookie zeigt auf einen Parameterblock im
- VDI-Treiber, der Informationen über die momentane Auflösung, Modus, Line-A
- Konfiguration u.a. enthält.
-
- CX DATL Delirium Arts Alvar Freude & Peter Scherer GbR
- TwiLight - Der Bildschirmschoner. Verbiegt TRAP #1, TRAP #2, 200 Hz
- System Timer, IKBD/MIDI, Resvector, midivec (Kbdvbase), mousevec
- (Kbdvbase), joyvec (Kbdvbase). Vertrieb: DDT Digital Desktop GmbH.
-
- CX DEPI Norbert Marschalleck
- DeskPic (ACC und TSR-Programm) -- Bild als Desktop- und
- Programmhintergrund anmelden. (Vektoren: VDI (ausgewertet wird die Nummer
- 114, recfill), BIOS (zwecks Neuinstallation des VDI-Traps z.B. nach Start
- von TOS/TTP-Anwendungen)). Bezugsquelle: Norbert Marschalleck,
- Ehrenpfortensteig 4, W-1000 Berlin 28, Tel.: 030/4042717
-
- CX DBFX Julian Reschke
- Patchprogramm, das den Betrieb des Diablo-Emulators unter MiNT 0.96 (und
- neuer) möglich macht. Wird ab Diablo-Version 1.6 nicht mehr
- benötigt. Verbiegt die BIOS-Ausgaberoutinen für den Drucker. Freeware.
-
- X DPRS Wilfried Cordes
- Druckerbuffer (PD).
-
- X DRIV Stefan Hintz
- Drive-Edit (verbiegt die drei Harddisk-Vektoren).
-
- X DRRH Dietmar Rabich
- Wodan (Accessory zur Tastaturbelegung).
-
- X DSSO David von Stetten
- SOKRATES (Tastaturtreiber, verbiegt den IKBD-Vektor).
-
- C DYNL Robert Federle
- Kennung des "Dynamic Link Library Driver", mit dem das dynamische Linken
- von Programmen auf dem Atari unterstützt wird. Status: Freeware.
- Bezugsquelle: noch nicht freigegeben, später über div. Mailboxen. Benutzte
- Vektoren: TRAP #9. Achtung: derzeit noch in Entwicklung!
-
- X EADC Jürgen Luers
- Easydisc -- flexible und resetfeste Ramdisk mit vielen Extras.
-
- X EDFX Hansi Richstein, Kaktus GbR
- EDPBFIX.PRG -- Patchprogramm zum Betrieb von MS-DOS-ED-Disketten (1 Sektor
- pro Cluster) unter TOS. Freeware.
-
- X EMNP Jiri Lamac
- MNP emulator -- software that emulates MNP (without compression).
-
- C ENVR Pascal Fellerich
- Programm zum Setzen des Desktop-Environments.
-
- X ETM M. Nick
- Entmauser.
-
- X EXRA Marcel Waldvogel
- ExtraRAM-Verwaltung fuer die FAFST-Beschleunigerkarte. Herstellung und
- Vertrieb: F. Aschwanden. Vektoren: GEMDOS, BIOS, XBIOS.
-
- X FALT Richard Kurz
- FALTOFF (Fixprogramm für ein Problem bei Setscreen() auf MegaSTE's, PD).
-
- X FAXR Julian F. Reschke, TKR GmbH
- FaxRedirector -- sorgt für die automatische Umlenkung von
- GDOS-Druckerausgaben auf die FAX-Gerätenummer. Verbiegt TRAP #2, ist aber
- normalerweise unsichtbar (da der Trap anschließend noch vom AES verbogen
- wird). Für Tele-Office-Benutzer bei TKR frei erhältlich.
-
- C FIX2 Uwe Seimet
- FIX24 (beschränkt 68030-Adressierung auf 24 Bit, veröffentlicht in ST-
- Computer).
-
- X FLXD Alex Esser
- Flexdisk (Version 1.4).
-
- CX FLTP Patrick Dubbrow
- FlyTop, erlaubt Bestimmung der Position, an der fliegende Dialogboxen
- erscheinen (verbiegt Trap 2 und -- bei Neuinstallierung des Cookie
- Jars -- resvector). Legt VSCR-Cookie an. ST-Magazin 1/92.
-
- CF FOse Hayo Schmidt
- Fontselector (ACC oder PRG) mit Zusatzprogramm FOSEINST.PRG (ST-Computer
- PD 430, PD-Pool 2239).
-
- C FSEL Standardcookie
- Das Vorhandensein dieses Cookie signalisiert, daß der AES-Aufruf
- 'fsel_exinput()' gemacht werden darf (wird von einigen File-Select-Boxen
- gesetzt).
-
- CX FSER Franz Sirl
- 'Fast_Ser' - Routinen zur Bedienung der seriellen Schnittstelle(n);
- verbiegt MAPTAP- sowie SCC-Vektoren. Freeware.
-
- X FSmp Martin Patzel
- Fileselector (PD).
-
- X GABI Michael Schwingen
- Gabriele 9009 IFD1-Emulator - Treiber fuer Schreibmaschine an der
- seriellen Schnittstelle (verbesserte Version, Original war mal in
- ST-Computer). Belegt Trap #13 und MFP Int #12.
-
- C GDEV Edgar Röder
- GNU-C Device-Driver. Der Wert ist ein Zeiger auf eine verkettete Liste
- von Device-Records (eine genauere Beschreibung gibt es auf Anfrage), die
- von Programmen beim Start in eine entsprechende interne Liste
- eingehaengt werden. Gemeinsam realisieren sie dann eine dem /dev-Directory
- von Unix entsprechende Sammlung von Geraetetreibern (im Moment verfuegbar:
- /dev/tty, /dev/tty1, /dev/mouse, /dev/null, /dev/lp, weitere Treiber sind
- geplant).
-
- X GEHC GE-Soft
- Hotkey-Treiber für Hypercache Turbo+ (verbiegt ikbdsys).
-
- X GEHD GE-Soft
- Harddisktreiber.
-
- X GENV Julian Reschke
- GEM-Environment-Setter (ST-Magazin 6/1990).
-
- X GIGA Roland Alder
- GIGA-BOX St Driver.
-
- X gkCO Gerd Knops
- Calamus Oberflächenmodul ((gkCO): Mausknopfroutine (über VDI: vex_butv)
- Mausbewegung (über VDI: vex_motv)).
-
- X gk5" Gerd Knops
- Treibersoftware für 5.25" HIGH-Density-Drittlaufwerk (hdv_rw, hdv_bpb,
- hdv_mediach, etv_critic).
-
- X GLAS Uland Täffner
- ACC zur Anzeige des freien Speicherplatzes auf den GEMDOS-Laufwerken
- (hängt in hdw_rw und TRAP #1).
-
- CX GMNI Stefan Eissing & Gereon Steffens
- GEMINI, der Shareware-Desktop.
-
- X GNUC Edgar Röder, Jwahar Bammi
- GNU-CC Libraries (verbogen: alle Traps von Buserror bis Tracetrap,
- kbd_vecs->ikbdsys, VBL, etv_term, etv_timer, resvector).
-
- X GOff Laurenz Prüßner
- Grow- und Shrinkboxen abschalten (Trap #2).
-
- X GSP1 Steven van Rossen
- GEM Spooler (erhältlich in Maus MS 2 (0251/77262)).
-
- X GULM Jwahar Bammi
- Guläm, Command-Shell (verbiegt: _shell_p).
-
- X HABO Julian Reschke
- HaBoo 1.8, Harddiskcache (erstmals veröffentlicht in ST-Magazin 6/1988).
- Hinweis: wird *nicht* mehr unterstützt, Nachfrage zwecklos. Stattdessen
- TOS 1.04 (oder neuer) mit CACHENNN.PRG o. ä. benutzen!
-
- X HAMM Ingomar Otter & Hybrid Arts
- Software zum 'Melody Maker', verbiegt verschiedene Timer-Vektoren.
-
- X HcP6 Michael Schwingen
- Nec-P6-Hardcopy in zwei Groessen, laeuft mit Hyperscreen. Belegt
- Hardcopy-Vektor ($502).
-
- X HDEY Borek Lupomesky
- Hard Disc Eye -- lights drive's A: LED whenever harddrive is accessed
- (_hdv_rw).
-
- CX HDJR Dieter Jankowski, Julian Reschke, Hard&Soft
- HuSHI -- Hard & Soft Harddisk-Interface (Festplattentreiber).
-
- X HDPR Roland Scholz
- HDPROTEC (Schreib- & Leseschutzprogramm).
-
- X HDSW Oliver Scheel
- HDSWITCH.PRG - High Density Switcher (z.Zt. V1.1). Konfiguration für
- HIDS. Verbiegt scr_dump. Über [LSHIFT][ALT][HELP] wird der Modus
- gewechselt (auto, forced HD, forced DD).
-
- CX HFIX Patrick Dubbrow
- Handle-Fix. Sorgt dafür, daß bei v_opnvwk() die von den
- Atari-GDOS-Versionen erwünschte Gerätenummer übergeben wird (ST-Magazin
- 4/92).
-
- X hFRB Steffen Engel
- BIOS-Treiber für Rwabs-Transfers ins/aus dem Fast-RAM; fängt Rwabs ab, und
- biegt alle Zugriffe auf Fast-RAM durch den FRB hindurch. Nötig für PAK mit
- Fast-RAM (PD).
-
- X HIDS Oliver Scheel
- HIGHDENS.PRG - High Density Disk Driver (z.Zt. V2.0). Verbiegt
- etv_critic, hdv_bpb, hdv_rw, XBIOS. Braucht 1xVBI. Durch
- Schaltungsänderung der MAXON-HD-Lösung ist mit diesem Driver ein (fast)
- nicht bemerkbares High-Density Handling möglich, insbesondere bei 5
- 1/4"-Drives und/oder zwei Laufwerken.
-
- X HMDU Thomas Uhl
- Speicherdump für PMD des HM2-Systems, Exception 2-8.
-
- X HMOC Andreas Alich
- Object-Cache für Hänisch-Modula.
-
- X HMRD Thomas Uhl
- Runtime-Debugger des Hänisch-Modula. Folgende Vektoren werden verbogen:
- TRAP 0, 3-12, 15; Exceptionvektor 2-8, VBL-Interrupt.
-
- X HMRS Thomas Uhl
- Runtime-System des HM2-Systems, Exception 2-8.
-
- X HPHC Martin Wunderli
- Hardcopy für HP Deskjet; verbiegt Hardcopy-Vektor.
-
- X HPLJ Robert Federle
- "HP-Laserjet-Emulator V1.04" -- dieses Accessory wandelt die
- Drucker-Steuercodes eines HP-Laserjet-Druckers, die über eine GEMDOS- oder
- BIOS-Funktion ausgegeben werden, in eine Raster-Grafik um. Benutzte
- Vektoren: Trap #1, Trap #13.
-
- C HSnd Richard Kurz
- X HSND Richard Kurz
- CrazySounds -- belegt Betriebssystemaktionen, Tastendrücke usw. mit
- Sampleausgaben. Vektoren: GEMDOS; BIOS; AES/VDI; IKBD/MIDI; Maus
- (KBDVECS.mousevec); bell_hook; kcl_hook; Busfehler; Adressfehler;
- illegaler Befehl; ST-MFP-I13 (Timer A). Vertrieb durch MAXON Computer GmbH.
-
- X IBMP Lars Erik Osterud
- IBMPRINT.PRG -- 'Converts norwegian characters to IBM standard printer'.
-
- X IDSK Stefan Becker
- ICON-Desk (aus ST-Digital).
-
- X IMAC Wilfried Cordes
- Bootsektor-Wächter (PD).
-
- C INSJ Oliver Groeger
- Insjar installiert einen Cookie-Jar oder erweitert einen bereits
- bestehenden. Die fünf Standard-Cookies werden eingetragen. _CPU und _FPU
- werden mit den Werten entsprechend der installierten Hardware versorgt.
- Falls ein 68030 Board vorhanden ist, wird _longframe entsprechend gesetzt.
-
- C INXR Dietmar Püttmann/Dietmar Rabich
- Indexgenerator.
-
- X JAM1 Pascal Fellerich
- 'Butler James'. Verbogene Vektoren sind hdv_rw, hdv_bpb, Trap #1, Trap
- #14, scrdump, MouseVec, IKBDsys. Außerdem wird ein VBL-Slot belegt.
- Bezugsquelle: div. Mailboxen, oder direkt beim Autor (-> siehe ST-Magazin
- 2/90).
-
- X JCNB Jens C. Neffe
- JCNBOOT (mausbedienbarer Bootselektor (Auto, Acc, Setups)). Eventuell
- Verbogen: mousevec, etv_term, exec_os, resvector.
-
- X JCNC Jens C. Neffe
- Kontrollfeld (little multi ACC). Verbogen etv_term, $114, mousevec,
- kbdsys und vielleicht in Zukunft clockvec.
-
- X JCNH Jens C. Neffe
- Hardcopyprogramm. Verbogen $100.
-
- X JCNT Jens C. Neffe
- Textverarbeitungsprogramm von Jens C. Neffe, Name COCTEAU (kann sich
- noch ändern). Verbogen etv_term.
-
- CX JFTP Jan-Hinrich Fessel
- SCSI-Treiber für generische Bandgeräte. Kompatibel zu Paul Moreaus
- Tape-Driver, in Basisfunktionen auch zu Alan Houriane's Kopie. Treiber für
- MiNT. Vektoren: BIOS wird bei Versionen < 2.0 erweitert. Aktuelle Version:
- 1.4 :-). Vertrieb: Shareware/Beta-Releases. Versionen > 2.0 evtl. mit
- MultiTOS.
-
- C JMLS John McLoud
- JML_SNAP, ein Snapshotprogramm für alle Auflösungen in 2/4/16/256 Farben
- im Palette-Modus sowie 15/16/24/32 Bit im Direct-Color-Modus. Der Cookie
- zeigt auf eine Programmierschnittstelle.
-
- X JSHD Jürgen Stessun
- Hyper-Density Kontrollprogramm (ST-Computer 7/1989).
-
- X JUST Robert Irrgang, Trillian Computer AG
- 'Justify'. Registriert alle Programm- und deren Datei-Aufrufe und
- sichert diese. Diese Informationen können dann ausgewertet werden.
- Verbogen: GEMDOS-Trap.
-
- X KbEv Michael Seyfried
- Keyboard-Handling-Modul für MM2.
-
- X KIDI Robert Irrgang
- Ramdisk.
-
- X KREG Julian F. Reschke
- KillRegisters -- hängt im GEMDOS-Trap und zerstört die Register
- A0/A1/A2/D1/D2 (Freeware, killregs.zoo, zB in Maus MS2)
-
- X KyMp Eric Smith
- Keyboard Macro & Remapping Utility (verbogene Vektoren: kbdvbase->ikbdsys
- und etv_timer). Public Domain.
-
- X LACY Oliver Michalak
- LAZy-Shell-III -- verbiegt TRAP1, TRAP13, GEMDOS. Sonderdisk bei MAXON
- Computer GmbH.
-
- X LALA Laurenz Prüßner
- ALBOLALA! Modul zum Abspielen von Samples via bell_hook (ST-Magazin 1/92).
-
- X LASB Klaus Garms, DMC
- Laserbrain, Epson-Emulator für Atari-SLM-Laserdrucker (BIOS-Trap,
- GEMDOS-Trap, Hardcopy-Vektor).
-
- CX LAWC Robert Federle
- 'Look-Ahead-Write-Cache V1.10' -- dieses Cache-Utility setzt zum Lesen
- von Sektoren das Look-Ahead-Verfahren und zum Schreiben einen Write-Cache
- ein. Benutzte Vektoren: hdv_rw.
-
- X LLCR Logilex
- 1st_lock (hdv-Vektoren).
-
- X LoSe Markus Kohm
- Protokolliert Ausgaben von und an das Modem. Verändert xconin und xconout
- für AUX.
-
- X LPCD Laurenz Prüßner
- Carrier-Detector.
-
- X LPJM Laurenz Prüßner
- Joy-Mouse (ST-Magazin 7/89).
-
- X LP/2 Laurenz Prüßner
- Malloc/2, Gemdos-Vektor, vorgestellt im ST-Magazin 3/91.
-
- CX LTMF Oliver Scheel
- LETEMFLY.PRG bzw. LET_LGHT.PRG - Let 'em Fly! Verbiegt: TRAP #2
- (AES/VDI), TRAP #13 (BIOS). Ersetzt/erweitert fast alle form_xxxx
- Routinen des AES. Dadurch sind jetzt viele Dialoge a) flugfähig, b) über
- die Tastatur zu bedienen und c) bei Edit-Feldern mit zusätzlichen
- Funktionen ausgestattet. Weiterhin wird über den Cookie-Jar eine
- Flugroutine für non-form_do() Dialoge bereitgestellt. Status: Freeware.
-
- X M16s Cybercube Research Limited
- Bezeichnet den Start der CyReL M16 STRUCTure. Ein residenter
- Datenblock, der die I/O-Vektoren und Hardwareadressen der CyReL M16-1280
- True-Color-Graphikkarten enthält (max. 4 pro System). Wenn das CyReL GIOS
- (General IO System) installiert ist, wird diese XBRA-Kennung auch im
- BIOS-, XBIOS- und GEMDOS-Vektor eingetragen.
-
- X M16X Cybercube Research Limited
- CyReL M16 XBIOS-Emulator. Wird im XBIOS-Vektor eingetragen.
-
- CX macc Ken Badertscher, Atari Corporation
- MACCEL 3.3 (verbiegt MFP rec. buffer full, mousevec, ikbdsys). Der
- Cookie hat einen anderen (nicht druckbaren) Wert (nämlich $00AA006E).
-
- C MagC Dirk Steins
- Konfiguration der MagicDials für CAT und CatPutz und andere
- Magic-Programme, die den Cookie unterstützen. Konfiguriert werden kann die
- Flugfähigkeit, die Tastaturbedienung, das Aussehen der Alertboxen usw.
-
- C MagX Sven&Wilfried Behne, Bela
- Mag!X (multitaskingfähiges Betriebssystem für ST- und STE-Modelle).
-
- C MADD Uwe Seimet
- ADDMEM (Nutzung des TT-RAM trotz 24-Bit-Adressierung, veröffentlicht in
- ST-Computer).
-
- X MAST Naumann&Röder
- Master (verbogen: Buserror, Trap #1, Trap #13, etv_critic, etv_term,
- _shell_p, resvector (old_resvalid steht direct vor dem 'XBRA')).
-
- CX MDIA Helmut Neukirchen
- MultiDialog, befördert beliebige Dialoge in Fenster. Verbiegt: TRAP #2
- (AES), TRAP #13 (BIOS), etv_term (GEMDOS-Vektor #258). Cookie-Jar enthält
- Zeiger auf diverse Informationen. Freeware, MAUS KR
-
- X MDRK Steffen Engel
- MegaDark -- Bilschirmschoner für die MegaVision300-Grafikkarte ein Slot in
- der vbl-queue, ikbdsys und InitMouse (Sang Support-Mailbox).
-
- X MFFM Markus Haebler
- Mfsfm -- Marcus' file selector for MiNT. Verbogene Vektoren: GEM/VDI-Trap,
- BIOS-Trap. Status: Shareware.
-
- X MFIX Thomas Binder
- MONOFIX.PRG für Falcon 030. Setzt, wenn ein SM124/44/46 angeschlossen ist,
- die Systemvariable $44c auf den korrekten Wert 2 (Maccel schont dann
- richtig) und ändert die Palettengröße im VDI work_out-Feld ebenfalls auf
- 2. Damit funktionieren einige ältere Programme, die vorher meinten, sie
- liefen nicht in ST-hoch, wieder. Verbogene Vektoren: trap #2.
-
- CX MFNT Hayo Schmidt
- Fontloader-Accessory oder Programm mit Zusatzprogramm MFNTINST.PRG
- (PD-Pool 2240).
-
- CX MGEM Pascal Merle
- Multi-GEM (Maxon GmbH).
-
- X MID3 Lars Erik Osterud
- MIDINET3.PRG -- 'Resident MidiNet terminal (for use with MiniBBS)'.
-
- X MIMA Oliver Scheel
- MIDIMAN.PRG/ACC - MIDI-Manager (z.Zt V1.0ß) (verbiegt: midisys, klinkt
- aus: midivec, braucht: 1xVBI). Ein MIDI-Utility, welches es erlaubt,
- SysEx-Daten auszutauschen, einen MIDI-Monitor, ein MIDI-Keyboard, einen
- MIDI-Filter und latürlich MIDI-Thru enthält.
-
- CX MiNT Eric Smith
- MiNT (MiNT is Not TOS) -- Multitasking-Erweiterung des GEMDOS.
-
- X MJAF Martin Jahr
- AUTOFONT.
-
- X MKHC Marcus Kraft
- Hardcopy-Fix (ST-Computer 12 & 1989).
-
- C MkJr Thomas Schallar
- Der Cookie identifiziert mein MakeCookieJar Auto-Ordner-Programm, das auf
- allen Nicht-STEs bzw. Nicht-TTs einen Cookie Jar einrichtet. Die vier
- Systemcookies werden angelegt, wobei _CPU die Prozessortypen 68000, 68010,
- 68020 und 68030 (sauber) unterscheidet, die anderen Cookies jedoch fixe
- Werte zugewiesen bekommen (entsprechend einem [Mega] ST[F[M]]).
-
- X MM_2 Markus Fritze
- Midimaze 2 (Shareware).
-
- CX MMAC Emanuel Moecklin
- MM_ACCEL.PRG, MagicMouse, Mausbeschleuniger (Polynom 6. Grades). Vektoren,
- die verbogen werden: MOUSE_VEC, RESVECTOR. Status: Freeware.
-
-
- X MMUT Oliver Scheel
- MM2_UTIL.PRG - Midi-Maze ][ Utility. Verbiegt: midivec. Mit _THE_
- Midi-Maze ][ Utility wird der Ringtest etwas komfortabler gestaltet.
- Weiterhin ist durch ein MIDI Thru eine verlassen von Midi-Maze möglich,
- ohne daß der Ring zusammenbricht. Status: Freeware.
-
- X MOAF Martin Osieka
- ARROWFIX -- Fixprogramm für GEM 3.2 (TOS 2.06, 3.06) Korrigiert Fehler
- in WM_ARROWED-Nachrichten des GEM 3.2. Verändert Bios-und GEM-Trap,
- falls das GEM nicht gepatcht werden kann (Bezugsquelle: u. a. Maus GG
- und MZ).
-
- CX MOGR Martin Osieka
- GEMRAM (installiert GEM im RAM). Verändert _sysbase, _exec_os und in der
- Folge alle Vektoren des GEM. Trägt sich bei erfolgreicher Installation
- in den Cookiejar ein. Muß ein neuer Jar angelegt werden, wird eine
- Resetroutine zur Deinstallation eingebunden.
-
- C MPRO Thomas Kuenneth
- MagicPro-Config-CPX. Enthält Zeiger auf Konfigurationsdaten von
- Programmen, die Magic Professional >= 1.00 benutzen. Genaues Format auf
- Anfrage. Bezugsquelle: Hellinger Software, Zerzabelshofstrasse 41, 8500
- Nürnberg 30.
-
- X MRAM Rainer Seitel
- Mehr RAM (vergrößert den freien Speicher).
-
- X MSPD Lars Erik Osterud
- MSPEED.PRG -- 'Very small and simple mouse speeder'.
-
- CX MSPO Emanuel Moecklin
- MS_SPOOL.PRG, MagicSpooler, Druckerspooler, Drucken in Datei, Swappen
- auf Disk. Vektoren, die verbogen werden: BIOS, BUSY_INT, HZ_200,
- RESVECTOR, PRV_LSTO, PRV_LST, VBL_SLOT. Status: Freeware.
-
- CX MUPF Gereon Steffens
- 'Mupfel' (Unix-Shell, bis Version 1.2x).
-
- X NBEL Robert Irrgang
- SOUND.PRG, hängt sich in bell_hook und gibt eine DMA-Sound aus.
-
- CX NCLN Oliver Scheel
- Niceline -- mit diesem residenten Programm bekommen fast alle
- Applikationen die von Gemini bekannten Trennstriche in den Menüs
- (verbiegt TRAP #2 und TRAP #13).
-
- X NERV Laurenz Prüßner/ST-Magazin
- Unterbindet die etv-critic-Alertbox auf den Laufwerken A: und B: nach
- mehrmaligem Versuch.
-
- X NETS PAM's Software
- Treibersoftware zur Novell-Netware.
-
- X NOR5 Lars Erik Osterud
- NORKEY5.PRG -- 'Norwegian keyboard-driver with lots of extra stuff'.
-
- X NO7P Lars Erik Osterud
- NO7PRINT.PRG -- 'Converts norwegian characters to 7-bits printers'.
-
- X NSC1 Noud v. Kruysbergen
- N_SYSCOM 1.1 -- ein Accessory, das alle GEMDOS-, XBIOS-, BIOS- und GEM-
- Aufrufe auf dem Bildschirm anzeigt.
-
- CX NVDI Sven&Wilfried Behne, BELA
- Bildschirmbeschleuniger mit integriertem GDOS, der das ATARI VDI komplett
- ersetzt. Verändert GEM, GEMDOS, BIOS, XBIOS und den LINE-A Vektor.
-
- X N203 Noud v. Kruysbergen
- Multipurpose accessory (veränderte Vektoren: Timer C, GEMDOS, BIOS,
- XBIOS, Hardcopy, hdv_rw, hdv_bpb, hdv_mediach, Tastatur, Maus, Vblank).
-
- CX OFLS Hans-Jürgen Richstein (Standardcookie)
- ...zur Protokollierung, wieviele Dateien noch auf welchem Laufwerk
- geöffnet sind. Wird von dem PD-Programm 'CHECK_OFLS' implementiert.
- Dokumentation siehe Manual und ST-Magazin 11/1991.
-
- CX OPMM Martin Mertens
- Open Helper - Das Programm hilft bei 'Fopen()' nach, wenn der Pfad nicht
- stimmt. Bei Bedarf wird versuchsweise '/' nach '\' konvertiert (UNIX-
- Modus) und eine Pfadnamen-Tabelle benutzt. Zusätzlich kann der Pfadname
- auf Drucker/Bildschirm/MIDI ausgedruckt werden. PD. Verbiegt den GEMDOS-
- Vektor und bei TOS<1.06 den Reset-Vektor.
-
- CX OVER Karsten Isakovic, OverScan GbR
- Treiber zur AutoSwitch-OverScan Hardware. Verändert GEM, GEMDOS, BIOS,
- XBIOS, LINEA, IKBDSYS, IPL_4, VBL und RESET Vektoren. Dazugehörige Tools:
-
- X OVUT OVERUTIL Bildschirmschoner, Desktopuhr (Mousespeeder iV)
- X OVIM OVER_IMG Hardcopytreiber für IMG-Files
- X OV24 OVER_24N Hardcopytreiber für 24 Nadel-Drucker
- ab V 2.0 (c) Patrick Dubbrow
- X OVEP OVER_EPS Hardcopytreiber für 9 Nadel-Drucker?
- X OVDJ OVER_DJT Hardcopytreiber für HP-DeskJet
- ab V 2.0 (c) Patrick Dubbrow
- X OVLS OVER_LSB Patch für DMC-Laserbrain
- X OVFS OVER_FSB OverScan Fileselector Patch
- X OVWI OVER_WIN OverScan Window-Size Patch
- X OVEX OVER_EXC OverScan Exception Patch
- X OVRD OVER_RAM OverScan RamDisk (iV)
-
- X PAMN PAM's Software
- Treibersoftware zum PAM's-Net.
-
- CX PBUG Emanuel Moecklin
- PEACEBUG.PRG, Backgrounddebugger, integrierter MC680x0 Disassembler/
- Assembler, resetfest, resetresident, voll symbolisch, komfortable
- Oberfläche. Vektoren, die verbogen werden können: alle
- Exceptionvektoren, HZ_200, KEYBOARD, RING_INDICATOR, ETV_CRITIC,
- RESVECTOR. Status: Shareware.
-
- CX PDOS Chris Latham
- PowerDOS is a pre-emptive multitasking kernel that replaces GemDOS and
- fixes all the bugs! Extremely efficient kernel based on OS-9 and Unix.
- Features shared memory, semaphores, queues, signals, pipes, pseudo TTY's,
- loadable file systems, loadable device drivers. Doesn't block other
- processes during disk I/O like some other kernels do. Compatible with all
- Atari ST/STe/MSTe/TT/Falcon030. Loadable network file system available
- (commercial) for RS232, MIDI, and LAN. Vectors: Trap #1, Trap #13, Trap
- #14, MFP (all). SHAREWARE.
-
- X PDRZ Patrick Dubbrow
- LockGetrez: Mini-Hack zum Festlegen eines gewünschten Rückgabewertes
- der XBIOS-Funktion Getrez(). Überzeugt manches unsauber programmierte
- Programm.
-
- X PFIX Julian Reschke, SciLab GmbH
- PTSINFIX (behebt einen Fehler im VDI des TOS 3.01).
-
- X Pinp Jens Schmidt
- Treiber für die Eingabe vom parallelen Port. Verbogene Vektoren sind
- $100, $51E, $53E, $55E und $57E. Dieser Treiber läßt den Port für einen
- anderen Rechner wie einen Drucker aussehen (mit einem Kabel, bei dem
- Strobe und Busy gekreuzt sind) und ermöglicht das Lesen von diesem Port
- mit den BIOS-Routinen.
-
- X PKSH Pahlen & Krauß Software
- PKS-Shell (verbiegt _shell_p).
-
- C PMMU Alexander Herzlinger (Standardcookie)
- ...zur Programmierung der PMMU, vorgeschlagen von Alexander Herzlinger.
- Dokumentation siehe u. a. im Handbuch zu 'VRAM' (OverScan GbR).
-
- X POIS Bernhard Artz/Gregor Tielsch/Shift
- Poison! -- hängt sich in Trap #13 und vergleicht bei jedem
- Diskettenwechsel automatisch im Hintergrund den Bootsektor mit der in
- Poison! integrierten Virenliste.
-
- X PRCS Peter Rohde
- "copySTar v4.0", Kopierprogramm (ab Version 4.0).
-
- X PRDS Peter Rohde
- "PR's Disk-Speeder v1.1", Harddiskcache.
-
- X PRMD Markus Kohm
- MIDIPRT - leitet die BIOS-Ausgabe der parallelen Schnittstelle auf den
- MIDI-Port um. Ein Empfangsprogramm auf dem Zielrechner gibt die
- empfangenen Daten dann auf den Drucker aus. Aktuelle Version 0.9.
- Benutzt die xbcon...-Vektoren (Maus Karlsruhe).
-
- X PRNß Michal Bernards/ST-Magazin
- WandelSZ - hängt im BIOS und wandelt das ß des ST in ein MS-DOS-ß um.
-
- X PRO5 Lars Erik Osterud
- PROTECT5.PRG -- 'Resident virus check/kill/prtotect program'.
-
- X PROB Markus und Michael Meurer
- Profibase -- Poolware-Datenbank mit diversen Sonderfunktionen,
- insbesondere Programmierbarkeit. Vektoren: TRAP #2, etv_critic, etv_term.
- Vertrieb: PD-Pool, Meurer & Zipp GbR
-
- X PROT Meinolf Schneider
- 'Protos' (Screen-Utility; Vertrieb Application Systems Heidelberg)
-
- X PRTD Robert Federle
- 'Print To Disk V1.10' -- leitet die GEMDOS- und BIOS-Ausgaben für den
- Drucker in eine Datei um. Benutzte Vektoren: Trap #1, Trap #13.
-
- X PRTO Peter Rohde
- "ST-Tools v1.0".
-
- X PRTR Protar
- Protar-Wechselplattentreiber.
-
- X prtr Konrad Hinsen
- Druckertreiber zur Anpassung des Atari-Zeichensatzes an IBM-Drucker
- (verbiegt BIOS-Trap).
-
- X PSSG Thomas Much
- Paint Shop (Hardcopyvektor).
-
- CX PTOS Alexander Herzlinger
- ROMRAM (kopiert TOS in TT-RAM, beschleunigt dadurch die Ausführung und
- erlaubt Modifikationen, ohne die ROMs ändern zu müssen). ROMRAM hängt
- sich je nach den eingestellten Optionen in 'hdv_rw' und den Reset-Vektor
- ein. Geplant: Bus-Error und 'ikbdsys'.
-
- X QUAN Bernd Blank
- QUANTOS - Multiutility (Ramdisk, Spooler, Hardcopy). Verbogen werden
- TRAP #1, TRAP #13, MFP Parallel Port, MFP Timer C, MFP Keyboard/Midi
- ACIA, etv_term, hdv_bpb, hdv_rw, hdv_mediach, exec_os, dump_vec.
-
- X QIKM Gereon Steffens
- QuickMouse, überarbeitete Version des Mausbeschleunigers aus der c't.
-
- X QMAC Wilfried Cordes
- Quickmaustreiber-Acc (PD).
-
- X QMCP Wilfried Cordes
- Quickmaustreiber in CHEMPLOT.
-
- X RAIL Otmar Birn
- RAIL_MAN (Modellbahnsteuerung, verbiegt Trap #1, MFP-CTS und MFP-
- Empfangspuffer-Voll-Interrupt).
-
- CX RFLX Karsten Isakovic, OverScan GbR
- AutoSwitch-Treiber für die REFLEX Graphic Card. Verändert GEM, GEMDOS,
- BIOS, XBIOS, LINEA, IPL_4, VBL und RESET Vektoren.
-
- X RFUS Michael Bernards
- RUFUS, das Shareware-Terminalprogramm.
-
- X RGUS Daniel Hollis
- Argus-XBRA -- zeigt Track-/Sektoradressen ab. Verbiegt hdv_rw und Floprd().
-
- X RING Julian Reschke
- Telefonklingel-Detektor.
-
- X ROT8 Thomas Fürhölter
- Rotate.
-
- X RSLT Volker Brodel, GengTEC
- Treibersoftware für die GengTEC-VGA im Monochrom- und 16-Farbmodus.
- Verbiegt XBIOS-, VBL- und GEM-Vektoren.
-
- C RSpd Stephan Skrodzki
- RS_Speed - RS_Speed bietet auf normalen ST's, d.h. 260, 520, 520+, 1040
- (auch STE), Mega ST (aber nicht STE), zusätzliche Baudraten für die
- serielle Schnittstelle an. Diese Baudraten betragen 38400, 57600 und
- 115200 Baud. Der Cookie wird von der beiliegenden Software gesetzt.
-
- C RSVE Harun Scheutzow
- RSVE_SET.PRG. Informationen: Dieser Cookie wird angelegt, um das
- Vorhandensein der Baudratenerweiterung RSVE anzuzeigen. RSVE wandelt
- 110Bd->38400, 134Bd->57600, 150Bd->115200. Derzeit ist der Wert des
- Cookies 0. Wenn <>0, ist dies ein Zeiger auf eine noch nicht
- spezifizierte Datenstruktur. Bezugsquelle: Der RSVE-Bauplan ist quasi PD
- und in Mailboxen zu finden. Einen Bausatz gibt es beim Autor.
-
- X RTOB Robert Tolksdorf
- OptoBell (BIOS-Trap). Ändert die Darstellung von ASCII-BEL (ST-Computer).
-
- X RTKC Robert Tolksdorf
- 'Keyclick' (verändert ikbd_sys, AES-, VDI-, GEMDOS und XBIOS-Vektoren).
-
- CX RWIN Karsten Isakovic
- RootWin - Laden eines neuen Desktop-Hintergrunds. Verändert VDI-und BIOS-
- Trap.
-
- X SBKM Stefan Brück
- RING-Erkennung in Modem-Routinen.
-
- X SBTE Stefan Brück
- Terminalprogramm.
-
- X SBTS Stefan Brück
- Trap-Spy.
-
- X SCAH Julian Reschke, Hard&Soft
- Speed Cache (Festplattencache für TOS-Versionen vor 1.04, verbiegt die
- BIOS-Festplattenvektoren).
-
- C SCRN Edgar Röder
- Master-Modul screen.mmx (Setzen von Scrolling-Regions).
-
- X SCRS Urs Thürmann
- Bildschirmschoner.
-
- CX SCRW Uwe Seimet
- SCREENWATCH.PRG (Warnton bei unsauberen Bildschirmzugriffen).
-
- X SDES Markus und Michael Meurer
- Softdesk -- Desktoputility zur Installation eines beliebigen
- Desktophintergrunds, eines neuen Fensterdesigns usw. Vektoren: TRAP #2,
- TRAP #13. Vertrieb: Meurer & Zipp GbR
-
- X SDsk Gerhard Hölscher
- Softdisk (resetfeste, bootfähige Ramdisk). Verbiegt hdv_bpb, hdv_rw und
- hdv_mediach.
-
- X SDWN Marcel Waldvogel
- ScreenDown (behält Bildschirmspeicher im ST-RAM) Status: Public Domain.
- Vektoren: XBIOS.
-
- X SELC Michael Haydn
- File-Selector von C-Lab.
-
- X SENV Andreas Groß
- Environment-Setter.
-
- CX SFA^ Sevo Stille
- FONT_BLK.PRG (residenter Autoordnerteil), FONTLOAD.ACC, FONTLOAD.PRG,
- FONTLOAD.CPX (Ladeprogramme für die 8*16-ST-Systemfonts).
-
- X SFIX Allan Pratt, Atari Corporation
- Patchprogramm für die serielle Schnittstelle (TOS 2.05, TOS 3.01 und TOS
- 3.05).
-
- X SLCT Stefan Radermacher & Oliver Scheel
- Selectric(tm), File-Selector. Verbiegt Trap #2 und #13. Shareware.
-
- CX SM00 STAGE Microsystems
- SOTA Printer Spooler.
-
- CX SM01 STAGE Microsystems
- ReProK Bueromanagement DUO.
-
- CX SM02 STAGE Microystems
- ReProK international EM-NET II, Datenbank-Server für das PAMs-Netzwerk
- Dieser Server besteht aus zwei Komponenten: PAMSERVE.PRG (AUTO-Ordner)
- und PAMSERVE.ACC. PAMSERVE.PRG installiert einen neuen Reset-Vektor
- ($426 resvalid und $42a resvector) mit der XBRA-ID SM02 sowie einen
- Cookie SM02 zur Kommunikation mit dem Accessory.
-
- C SMAL Markus Nick, Hayo Schmidt (Standardcookie)
- Enthält im niederwertigen Wort die Höhe des AES-Iconfonts (SMALL) in
- Pixeln (wie er von vst_height verwendet wird). Das höherwertige Wort
- enthält optional die Höhe des IBM-Fonts. Ist von jedem Programm zu setzen,
- welches die Größe des SMALL-Fonts verändert (z.B. AESFONT von H. Schmidt).
- Genaue Definition in RUBY (M. Nick).
-
- X SMAU Marcel Waldvogel
- Set-Maus-Accessory.
-
- X SMon Karsten Isakovic, OverScan GbR
- SysMon, der System-Monitor. Verändert GEM, GEMDOS, BIOS, XBIOS, LINEA,
- RTX (Trap #4 & 5), VBL, IKBDSYS.
-
- CX SMTT Karsten Isakovic, OverScan GbR
- SM124-Emulator (verbiegt AES-, GEMDOS-, BIOS- und XBIOS-Trap sowie den
- exec_os-Vektor).
-
- X SNAP Konrad Hinsen
- That's-Snap-Accessory (verbiegt Hardcopy-Vektor).
-
- X SOFS Markus und Michael Meurer
- Softscreen -- Virtueller Großbildschirm mit Preview-Funktion. Vektoren:
- Line-A, VBL, TRAP #1. TRAP #2, TRAP #13, IKBD/MIDI, scr_dump, mousevec.
- Vertrieb: Meurer & Zipp GbR
-
- X SOSW Markus und Michael Meurer
- Softswitch -- Multiswitcher mit vielfältigen Multitasking-Möglichkeiten,
- virt. Großbildschirm etc. Vektoren: Line-A, VBL, TRAP #1. TRAP #2, TRAP
- #13, TRAP #14, Busy-Interrupt Timer A, Timer C, Timer D, ikbdsys, midivec,
- mousevec, BUTTON CHANGE VECTOR, MOUSE MOVEMENT VECTOR, CURSOR CHANGE
- VECTOR. Vertrieb: Meurer & Zipp GbR
-
- X SPCK Robert Irrgang
- Ramdisk für SPC-Modula.
-
- X SPEE Stefan Hintz
- Maus-Speeder (PD).
-
- X SPEK Stefan Hintz, Wilhelm Elektronik
- Treiber für die 'Spektrum'-Grafikkarten (Timer-Interrupt und Mausroutine).
-
- CX SPEX Stefan Eissing, SciLab Gmbh
- Steve's Printing Exzessory 2.0 (Druckerspooler für ST/STE und TT,
- verbiegt BIOS-Trap, BIOS-Ausgabevektoren und BUSY-Interrupt).
-
- CX Spol Andreas Mandel
- SPOOL.PRG: Flexibler Druckerspooler. Hängt sich (bei Bedarf) in TRAP #1,
- #13, MFP-Parallel Port Interrupt, prt_stat, prt_vec und in den VBL-Queue
- (und, falls der Cookiejar angelegt werden muß, noch in den Resetvector).
- Status: Shareware. Bezugsquelle: Andreas Mandel, Postfach 26, D-77799
- Ortenberg oder in diversen Mausboxen (z.B. Maus OG).
-
- X SPRG Bernd Blank
- STARTER.ACC -- startet unter alten Desktop-Versionen Programme auf
- Funktionstastendruck (benutzt kurzzeitig TRAP#1 und TRAP #2).
-
- X ST17 Daniel Hollis
- ST-68017 -- emuliert einen Teil (30.5) der 68020-Instruktionen auf dem
- 68000er. Verbiegt die Exception-Vektoren 3 und 4.
-
- X STAT Laurenz Prüßner
- STATOS (statistische Auswertung von BIOS-, XBIOS- und GEMDOS-Aufrufen).
- Erschienen im ST-Magazin.
-
- X STMS Martin Backschat & Peter Melzer
- ST-Magazin Screendump (St-Magazin 2 & 1990). Verbiegt den Hardcopy-Vektor.
-
- C STRX Martin Sperber
- SAT-Trax -- Treiber für Antennensteuerung in einem
- Satellitenbeobachtungsprogramm.
-
- CX SWAP Uwe Seimet, Maxon Computer
- OUTSIDE.PRG (virtuelle Speicherverwaltung für TT).
-
- CX SYMB Robert Federle
- "Resident Symbol Driver" (1.23). Leitet die GEMDOS-Routinen
- Pexec(), Pterm(), Pterm0() und Mfree() auf eigene Routinen um. Bei jedem
- Pexec-Aufruf wird überprüft, ob das zu startende Programm eine
- Symboltabelle enthält. In diesem Fall wird zuerst die Symboltabelle und
- dann das Programm geladen, wobei die Symbole mit den entprechenden Werten
- aus TEXT-, DATA- und BSS-Segment angepaßt werden. Aufrufe von Pterm(),
- Pterm0() oder Mfree() (Chameleon) sorgen dafür, daß die Tabelle wieder aus
- dem Speicher entfernt wird. Der Cookie zeigt auf eine verkettete Liste von
- Symboltabellen, mit deren Hilfe das symbolische Debuggen von
- speicherresidenten Programmen möglich ist (z. B. in Verbindung mit
- TempleMon ab V2.02). Status: Freeware. Bezugsquelle: div. Mailboxen (@K)
- und Tuma. Benutzte Vektoren: TRAP #1.
-
- X SYNT Marcel Waldvogel
- Syntex (Schrifterkennung, Marvin AG). Tastatursimulation: TOS 1.0: BIOS;
- nicht TOS 1.0: xconstat und xconin der Console; Joystick.
-
- X SysE Martin Dürrschnabel
- Systemeditor, verwaltet und fügt Änderungen ins Betriebssystem ein.
-
- X Syso Hecker + Knobbe Computersysteme GbR
- ST-Sysop (PC-Net kompatible Mailbox fuer Atari, verbiegt versch. Exception-
- Vektoren, BIOS-Vektoren und einen Eintrag der VBL-Queue).
-
- X SZ_M Nickel Szebrowski
- Dyn. Mausbeschleuniger (Bezugsquelle: NICKEL@MAFIA.ZER, /usergroups-
- lokal/st/file-system@MAFIA.ZER) Verbogen wird: mousevec (XBIOS 34
- Kbdvbase).
-
- X ST-C Matthias Andrä
- ST-Cache (verbiegt hdv_rw und hdv_mediach).
-
- X T206 Harun Scheutzow
- PATCHX06.PRG -- korrigiert Fehler im Diskbios des TOS2.06/3.06 und
- ermöglicht korrekte ED-Behandlung durch Getbpb(). Verbiegt hdv_bpb,
- hdv_rw, hdv_mediach. Public Domain.
-
- X TASS Markus Fritze
- Turbo-Assembler.
-
- X TCFS Borland München
- Turbo-C-Fileselector als Accessory; verbiegt den GEM-Trap.
-
- CX TCRB Ralf Biedermann
- TCache (Harddiskcache). Hängt in hdv_bpb(), hdv_mediach(), hdv_rw()) und
- TRAP #13.
-
- X Tenv Markus Bank
- Setzt Enviroment aus AUTO-Ordner, biegt exec_os um, gehört zum
- Terminalprogramm TRAPIDO.
-
- X TFIX Karsten Isakovic, Atari Corporation
- XBRA-Version des TOS-14-FIX-Programm von Atari. Verändert XBIOS, LINEF
- und RESET Vektoren.
-
- CX THNX Dirk Haun
- THINX (Shell). Zeichenfilter für Druckerausgaben. Verbiegt den
- BIOS-Vektor. Das Programm wird unter dem Namen Chatwin (siehe CHTW)
- weiterentwickelt.
-
- X THST Jiri Lamac
- TurboHST -- enhanced serial driver with special options for USR HST modems
- (MFP-Vektoren: Mfp: Timer C, ACIAs, RS cts, RS s.err, RS s.buf, RS r.err,
- RS r.buf).
-
- X TIM3 Lars Erik Osterud
- TIMEDRV3.PRG -- 'Corner clock and active disk drive/direction display'.
-
- X TIM5 Lars Erik Osterud
- TIMEDRV5.PRG -- 'Same as TIMEDRV3 but with screen protector'.
-
- CX TMon Thomas Tempelmann & Johannes Hill
- Templemon (unverzichtbarer Debugger).
-
- X TOpW Laurenz Prüßner
- TOp-Manager Watcher (etv_critic).
-
- X TOUC Steffen Engel
- Touch -- setzt das Datei-Datum einer modifizierten Datei auf das
- aktuelle System-Datum (Datum entspricht last modified, statt created).
- Fängt Fopen, Fclose, Fwrite aus GEMDOS ab (im Lieferumfang der Shareware-
- Streamersoftware `GEMAR').
-
- X TPat Laurenz Prüßner
- vr_trnfm()-Patch. Behebt den int-overflow-Fehler in der vr_trnfm()-
- Routine des TOS. Verbiegt VDI/AES- und BIOS-Traps.
-
- X TRAK Julian F. Reschke
- Track-Speed (einfacher Maus-Speeder). Hängt im Maus-Vektor.
-
- X TRUE Christoph Zwerschke
- TrueDisk - Schnelle resetfeste RAM-Disk für den ST im AUTO-Ordner. Version
- 1.5 (26.4.93), PD. Hängt in: hdv_bpb, hdv_rw, hdv_mediach.
-
- X TSEN Jürgen Kriege
- TSE-NET (Netzwerk von Inotec).
-
- CX TSWP Matthias Becker
- TonySoft Write Protection: schützt logische Laufwerke vor Schreibzugriffen
- und hängt sich dazu in den hdv_rw-Vektor.
-
- C TTTF Marcel Waldvogel
- TT2TF ("Thirty-Two to Twenty-Four"). Damit wird dem TT ein 24-Bit-
- Adressbus verpaßt, so daß z.B. TEMPUS drauf läuft. Der Cookie zeigt auf
- eine Routine, mit der zwischen 24- und 32-Bit-Adressbus umgeschalten
- werden kann.
-
- X TWFS Konrad Hinsen
- That's-Write-File-Selector-Accessory (verbiegt TRAP #2).
-
- CX Typ1 Frank Knobbe
- TYPENRAD-Accessory, hängt in PRN-OUT, PRN-OUTSTAT und VBL-Vektor.
-
- X UKB1 Uwe Koloska
- Fastload.
-
- X UKB3 Uwe Koloska
- Fastload & Midi-Through.
-
- X UN*X Michael Schwingen
- Unixname - belegt trap #1, konvertiert UNIX-Filenamen bei allen GEMDOS-
- Aufrufen in GEMDOS-konformes Format (im Moment nur '/' nach '\'.
-
- X USCK Uwe Seimet
- CHECKIT. Überprüft nach jedem Programmende (also auch nach einem
- Absturz) diverse Systemvektoren und die VBL-Queue. Zeigt ein Vektor in
- einen Speicherbereich, der innerhalb des terminierten Programms liegt,
- so wird dieser Vektor gelöscht (VBL) bzw. ausgeklinkt (XBRA) oder auf
- ein RTE gelegt (falls kein XBRA).
-
- CX USHD Uwe Seimet
- HDDRIVER.PRG (Diskus-Plattentreiber ab Version 2.5)
-
- CX USRS Uwe Seimet
- ROMSPEED (verlegt auf 68030-Maschinen das ROM ins RAM, im Lieferumfang von
- Outside enthalten). Wird ggfs. auch von Outside angelegt.
-
- X VECS Stephan Gerle
- Vecshow (zeigt Systemvektoren an; verbiegt Bus error).
-
- CX VFIX Karsten Isakovic
- Beseitigt das in ST-Magazin 1/90 beschriebene Handle-Problem im VDI von
- TOS 1.0, TOS 1.04, TOS 1.06, TOS 1.62 und TOS 2.05 (verändert TRAP#2-
- Vektor).
-
- CX VGAS Christoph Zwerschke
- VGA-Simulator - Hilfsprogramm für die hohe Auflösung des Atari TT.
- Hauptfunktionen: Simulation der VGA-Auflösungen, Mausbeschleuniger,
- Bildschirmschoner. Version 1.01 (25.4.93), ab Version 1.0 Shareware. Hängt
- mindestens im XBIOS-Trap, je nach Bedarf in weiteren Vektoren.
-
- X VIRA Carsten Frischkorn, Galactic
- VIRUS-Alarm, residentes Programm, das eingelegte Disketten auf
- ausführbare Bootsektoren überprüft (veränderter Vektor: hdv_bpb).
-
- CX VFNT Harald Sommerfeldt
- VdiFont.PRG -- Zeichensatz vom AES oder Applikationen auf beliebigen GDOS-
- Font einstellen. Vektoren: VDI (TRAP #2), v_opnwk() & v_opnvwk() &
- vst_load_fonts(). Copyright: FreeWare.
-
- C VMEM Robert Federle
- VMEM.PRG realisiert virtuellen Speicher für jeden Atari-Rechner. Natürlich
- wird dadurch keine MMU emuliert, aber dank der Funktionsschnittstelle kann
- man sozusagen einen "manuell" gesteuerten virtuellen Speicher verwalten,
- der zudem auf wirklich jedem Rechner funktioniert. Der Cookie-Wert ist die
- Adresse des Funktionshandlers. Sämtliche Routinen (Pure C-Source) sind
- frei verfügbar. Das Archiv VMEM11.ZIP ist u. a. in der Maus Köln zu
- finden.ä
-
- X VPCH Robert Irrgang
- VDIPATCH.PRG, hängt sich in Trap #2, fängt die VDI-Raster-Copy Calls ab
- und schaut ob in fd_addr LogBase oder PhysBase eingetragen ist. Falls
- ja, wird dies durch NULL ersetzt.
-
- C VRAM Alexander Herzlinger, OverScan GbR
- VRAM (virtuelle Speicherverwaltung für TT).
-
- X VREP Carsten Frischkorn, Galactic
- Resetresidentes Programm, das Systemvektoren überwacht (veränderter
- Vektor: resvector).
-
- X VSco Arnfried Griesert
- Virusscope (Maxon PD-Disk 227).
-
- C VSCR Julian F. Reschke (Standardcookie)
- Zeiger auf Informations-Struktur für Großbildschirm-Simulatoren.
- Vorgeschlagen von Julian F. Reschke (erstmals benutzt in: BigScreen 2,
- Dokumentation ST-Magazin 7/91, Anleitung zu BigScreen 2).
-
- X VSTM Focke Frentzen
- Transfer (über MIDI, PD).
-
- X vT52 Cybercube Research Limited
- Kennzeichnet den CyReL VT52-Emulator für die CyReL M16-1280
- True-Color-Graphikkarten. Wird in einem VBL-Slot und im constat-Vektor
- eingetragen.
-
- X VXCK Martin H. Smith
- VoxClock, sprechende Uhr für DMA-Sound. Verbiegt GEMDOS-Timer-Vektor,
- DMA-Active-Interript und IKBD-Clock-Packet-Handler.
-
- CX WDOG Robert Federle
- "Watchdog" (1.21). Dieses Utility ermöglicht in Verbindung mit dem
- "Resident Symbol Driver" ein Profiling auf Zeitbasis. So kann man
- herausfinden, welche Funktion eines Programmes die meiste Rechenzeit
- schluckt. Um jedoch den Code in Funktionen unterteilen zu können, muß
- eine Symboltabelle vorhanden sein. Der Cookie-Jar wird benötigt, um mit
- dem Steuer-Accessory die Funktionen des speicherresidenten Programms
- kontrollieren zu können. Benutzte Vektoren: MFP-Interrupt 13 (Timer A).
-
- CX WEGA Dietmar Rabich
- Wird von der WEGA-Library (Dialogboxen etc) benutzt.
-
- CX WFSL Gert Kramer
- WFSEL, Window-File-SELector. Verbiegt AES-Trap und Bios-Trap. Shareware.
-
- X WINZ Claus Brod
- WINZ-Ramdisk (aus dem Buch "Scheibenkleister").
-
- CX WPRO Christoph Conrad
- WProtect (softwaremäßiger Schreibschutz fuer beliebige logische
- Laufwerke, verbogen wird hdv_rw).
-
- C WrAp Richard Kurz
- X WRAP Richard Kurz
- WM.PRG -- WrapMouse, Treiber für serielle MS-DOS-Mäuse, Joystick-Maus,
- Mausspeeder und Wraper. Vektoren: ST-MFP-I12($130); TT-MFP-I12($170);
- SCC-Vektoren an $190, $198, $1b0 und $1b8; Maus (KBDVECS.mousevec);
- GEMDOS. Status: Version 1.0 wird/wurde vom TOS-Magazin vertrieben. Version
- 1.5 ist SHAREWARE (DM 30.-) und wird vom Autor vertrieben bzw. liegt in
- Mailboxen usw...
-
- X XBTN Tassilo Nitz
- Maus-Routine in `XBOOT'.
-
- CX XDsk Thomas Schallar
- Der Cookie identifiziert die X-Disk (resetfeste Ramdisk mit allen
- möglichen Spielereien und Firlefanz). Im Value steht ein Bit-Vektor, der
- alle Devices angibt, die von der X-Disk kontrolliert werden (analog zur
- Systemvariable _drvbits).
-
- CX XFS1 Edgar Röder
- Master-Modul xfs.mmx (erweitertes Filesystem für TOS, biegt GEMDOS-Trap um)
-
- C XHDI Diverse (Standardcookie)
- Standardschnittstelle für erweiterte Funktionen von Festplattentreibern.
- Dokumentation in ST-Magazin 6/1992.
-
- X XKBD Alex Esser
- Extended Keyboard, aktuelle Version (ursprünglich veröffentlicht in
- ST-Computer 6/1988).
-
- X xNet Daniel Roedding
- xNet-ST (Low-Cost-Netzwerk)
-
- CX xRmt Markus Gutschke
- xRemote.prg, xRMaster.prg, xRemAcc.acc -- Fernwartung per Modem. Verbogene
- Vektoren: Trap #2, Trap #3, Trap #13, Kbdvbase()-ikbdsys, hz200
- ($114.w)... Bezugsquelle: Peter Krüger, Schurzelter Mühle 53, 5100 Aachen.
-
- X XWin Konrad Hinsen
- 'Extended-Windows'-Modul.
-
- CX zDCF Ralf Zimmermann
- DCF-TIME. Das Programm decodiert im Hintergrund die Signale eines
- DCF77-Empfängers, der am Joystickport angeschlossen wird. Die decodierten
- Daten werden in einer Struktur zugänglich gemacht, die Adresse der
- Struktur findet man durch den Cookie. Zum Lieferumfang der
- Decoder-Software gehört u.a. ein CPX, das diverse Konfigurationen
- (gewünschte Zeitzone etc.) ermöglicht (FREEWARE). Benutzte Vektoren:
- TRAP #1, TRAP #14, Kbdvbase()->joyvec, Resetvektor (falls Cookie neu
- installiert).
-
-
-
- /* Email-Adressen von aufgeführten Autoren */
-
- Bammi, Jwahar: bammi@cadence.com
- Conrad, Christoph: Christoph_Conrad@ac3.maus.de
- Cybercube Research: cybercube.research@canrem.com,
- cybercube@genie.geis.com
- Dubbrow, Patrick: pd@ms.maus.de,
- dubbrow@uni-muenster.de,
- dubbrow@dmswwu1a.bitnet
- Federle, Robert: Robert_Federle@k.maus.de
- Freude, Alvar: af@hn.maus.de
- Gutschke, Markus: Markus.Gutschk@obelix.uni-muenster.de
- Haebler, Markus: haebler@uni-muenster.de
- Hellinger, Peter: Peter_Hellinger@n.maus.de
- Hollis, Daniel: goemon@venice.mps.ohio-state.edu
- Kuenneth, Thomas: Thomas_Kuenneth@n.maus.de
- Kurz, Richard: Richard_Kurz@un.maus.de,
- Richard Kurz 2:241/7232.5,
- 100025.2263@compuserve.com
- Lupomesky, Borek: Borek Lupomesky on 2:423/71@fidonet.org (preferred),
- xlupomes@dcse.fee.vutbr.cs
- Mandel, Andreas: Andreas_Mandel@og.maus.de.
- Marschalleck, Norbert: Norbert_Marschalleck@b.maus.de,
- nexus@cs.tu-berlin.de,
- norbert@charly.ipk.fhg.de
- McLoud, John: john_mcloud@wi2.maus.de
- Mertens, Martin: Martin_Mertens@mz.maus.de
- Michalak, Oliver: Oliver_Michalak@bi.maus.de
- Moecklin, Emanuel: FREDDY@ezrz1.vmsmail.ethz.ch
- Reschke, Julian F.: jr@ms.maus.de,
- reschke@math.uni-muenster.de
- Scheutzow, Harun: Harun_Scheutzow@b.maus.de
- Schmidt, Hayo: Hayo_Schmidt@hh.maus.de
- Sirl, Franz: Franz_Sirl@m.maus.de
- Smith, Eric: ersmith@netcom.com
- Smith, Martin H.: msmith@lssec.bt.co.uk
- Sommerfeldt, Harald: Harald_Sommerfeldt@ki.maus.de
- Steins, Dirk: Dirk_Steins@k2.maus.de
- Zimmermann, Ralf: Ralf_Zimmermann@wi2.maus.de,
- Ralf Zimmermann on 2:2405/1.9 @ FidoNet
- Zwerschke, Christoph: Christoph_Zwerschke@ka2.maus.de
-
-
-